 |
 |
Amtsgericht Coesfeld
Vereinsreg.-Nr.: 4309
» e-mail Vorsitzende
Katja Stephan » e-mail Zuchtwartin
Dr. Heike Brenken » e-mail Kassenwartin
Susanne Gerards » e-mail
Claudia Jung » e-mail
|
 |
 |
 |
Startseite / Neues
DSGVO
Mitglied werden
Fragen u. Antworten
Giftpflanzen
Anzeigen
Fotos
Videos
Pressespiegel
Veranstaltungen
Verwendung
Jährlingshengst
Ausbildung
Turniererfolge
Freizeiterfolge
» Verein
» Vereinsgeschichte
Satzung
Bankverbindung
Kündigung
FN-Zuchtzahlen
Zuchtziel
Hengstliste
Situation
Geschichte
Literatur
IG-Shop
Kontakt
Impressum
|
 |
 |
 |
Die Geschichte des Vereins
Aber auch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen in der Fachpresse und die Beschickung überregionaler hippologischer Veranstaltungen – Equitana, Hansepferd, Grüne Woche haben dazu beigetragen, das Interesse an dieser alten Rasse zu wecken. Auch die Veranstaltungen der IG – Freizeitrallye, Distanzen, Schauvorführungen und Bundesschauen – taten ein übriges. Rasse als Kulturgut sichern Die Interessengemeinschaft ist bemüht, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Erhalt der Rasse als Kulturgut zu sichern. Vorrangiges Ziel muß sein, den Typ unverändert beizubehalten und ein Pferd im Verdauungstyp bei mittlerer Größe (um 130 cm) anzustreben. Eigenschaften wie Robustheit, Leichtfuttrigkeit, hohe Fruchtbarkeit und Langlebigkeit sollen in der Zucht eine zentrale Rolle spielen. Hinsichtlich der Erhaltung sollen auch die Farben besondere Beachtung finden, die im Merfelder Bruch durch die über große Zeiträume hinweg praktizierte Verdrängungskreuzung mit graufalben Konikhengsten fast gänzlich verschwunden sind. In erster Linie handelt es sich dabei um den Exmoor-Typ und die schwarzbraunen Falben.
|