![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist die druckoptimierte Seite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die wichtigste Komponente bei der Fütterung eines Dülmeners ist ausreichend gutes und sauberes Heu sowie frisches Wasser. Wenn unser Dülmener im Reit- oder Fahrsport kräftig gearbeitet wird (also nicht nur die schöne Spazierrunde um den Block oder die eine Stunde leichte Dressur im Viereck, sondern richtig anstrengende Dressurarbeit, Fahrarbeit oder Springsport), dann reicht jedoch häufig die Energie aus dem Heu und der Weide nicht mehr aus. Es spricht nichts dagegen, dem Dülmener dann etwas Müsli oder eine Müslimischung zu füttern. Die Menge ist natürlich stark von der Größe und Statur des Dülmeners abhängig und kann daher hier nicht in Gramm angegeben werden. Also auch hier gilt es, Augenmaß zu bewahren. Der Dülmener darf keinesfalls verfetten, dann ist es zu viel des Guten und schädlich und die Menge muss sofort reduziert werden. Allerdings soll der Dülmener durch starke Arbeit auch nicht abmagern und rippig werden. Dann kann die Ration sachte erhöht werden und auch mal ein ordentliches Mash zubereitet werden. Verfasser: Britta Becker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |