 |
 |
IG Dülmener Wildpferd Deutschland e. V. Amtsgericht Coesfeld
Vereinsreg.-Nr.: 4309
» e-mail Vorsitzende
Katja Stephan » e-mail Zuchtwartin
Dr. Heike Brenken » e-mail Kassenwartin
Susanne Gerards » e-mail Veranstaltungs-
leiterin
Sina Diehl » e-mail Redakteurin
Britta Becker » e-mail Protokollführerin
Claudia Jung » e-mail
|
 |
 |
 |
» Startseite / Neues
» Archiv
Mitglieder-Login
Fragen u. Antworten
Giftpflanzen
Anzeigen
Fotos
Videos
Pressespiegel
Veranstaltungen
Verwendung
Jährlingshengst
Ausbildung
Turniererfolge
Freizeiterfolge
Verein
FN-Zuchtzahlen
Zuchtziel
Hengstliste
Situation
Geschichte
Literatur
IG-Shop
Mitglied werden
Kontakt
Impressum
|
 |
 |
 |
 06.03.2018 - NaturNah: Tierischer Einsatz für die Heide
Diesen Programmtipp sollten Sie sich vormerken: Der Landschaftspflegehof Tütsberg
Sendetermin: 06.03.2018, 18:15 - 18:45 Uhr, NDR NaturNah.
Dr. Heike Brenken und ihr Team vom Landschaftspflegehof Tütsberg in der Lüneburger Heide leben und wirtschaften mit der Natur. 1.000 Hektar umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche des alten Heidehofes, die von einem Experten-Team betreut wird. Die Dokumentation begleitet die Menschen und Tiere auf dem Landschaftspflegehof Tütsberg im Wechsel der Jahreszeiten, von der Lammsaison im Frühjahr bis zur großen Jahresinventur im Winter. Einen Masterplan gibt es für sie nicht: Dr. Heike Brenken und ihr Team vom Landschaftspflegehof Tütsberg in der Lüneburger Heide leben und wirtschaften mit der Natur. 1.000 Hektar umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche des alten Heidehofes, die von einem Experten-Team betreut wird.
Vor allem die Tiere auf dem Hof Tütsberg sind in dem ausgeklügeltem Landschaftspflege- und Beweidungskonzept unverzichtbar: Rund 2.200 Mutterschafe der Rasse Graue Gehörnte Heidschnucken, 350 Thüringer Ziegen, dazu Wilseder Rote Robustrinder und 40 Dülmener Pferde sind unermüdlich für die Pflege und den Schutz der Flächen im Einsatz.
Das besondere Beweidungskonzept von Heike Brenken soll die Bestände stark gefährdeter alter Haustier- und Pflanzenrassen nicht nur sichern, sondern auch die Biodiversität der historischen Kulturlandschaft Lüneburger Heide steigern. Darüber hinaus wird auf vielen Flächen die traditionelle Heidebauernwirtschaft nachgeahmt, wodurch alte Kulturpflanzenarten und -sorten für die Nachwelt erhalten bleiben.
Gleich mehrere Herausforderungen warten auf die Landschaftspflegerin und ihr Team: Eine neue Schäferin erlebt ihre erste Saison, es werden Wölfe in der Gegend gesichtet, eine Gruppe junger Dülmener Hengste soll in eine Herde älterer Tiere integriert werden. Im Mai steht die Schafschur an.
Die Dokumentation aus der Reihe "NaturNah" begleitet die Menschen und Tiere auf dem Landschaftspflegehof Tütsberg im Wechsel der Jahreszeiten, von der Lammsaison im Frühjahr bis zur großen Jahresinventur im Winter.

|